Share our news
, 20. Mai 2025

REFORMERS-Projekt erhält World Hydrogen Award in der Kategorie „Clean Hydrogen Project“

STOFF2s Zink-Zwischenschritt-Elektrolyse überzeugt als Lösung für eine 24/7-Versorgung mit grünem Wasserstoff

Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu dürfen, dass das europäische Innovationsprojekt REFORMERS mit dem renommierten World Hydrogen Award in der Kategorie „Clean Hydrogen Project“ ausgezeichnet wurde. Die Auszeichnung würdigt die Zusammenarbeit von 28 Partnern aus zehn europäischen Ländern, die gemeinsam Europas erstes Renewable Energy Valley in Alkmaar und Heiloo (Niederlande) realisieren. Die Auszeichnung ist das Ergebnis einer umfassenden Prüfung des Projekts durch eine Expertenjury und einer Abstimmung der globalen Wasserstoff-Community, die sich auf der weltweit größten Wasserstoffkonferenz in Rotterdam traf.

Im Rahmen von REFORMERS demonstriert  STOFF2 seine Zink-Zwischenschritt-Elektrolyse (ZZE) im Kompetenzzentrum von InVesta in Alkmaar. Dieses innovative Elektrolyseursystem speichert erneuerbare Energie in Form von festem Zink und ermöglicht so die kontinuierliche Produktion von grünem Wasserstoff auf Basis fluktuierender erneuerbarer Energien. Dadurch kann die ZZE von STOFF2 das Stromnetz entlasten, den Energieverbrauch optimieren und eine rund um die Uhr verfügbare Versorgung mit sauberem Wasserstoff sicherstellen.

Unsere Partnertechnologien im Projekt, wie beispielsweise das Biomasse-zu-Wasserstoff-Verfahren von Hynoca®, ergänzen dieses Ziel mit einer CO2-negativen Wasserstofflösung, die sich hervorragend in ein resilientes, dezentrales Energiesystem einfügt. Gemeinsam werden beide Technologien grünen Wasserstoff an lokale Industriekunden und Tankstellen liefern und aufzeigen, wie eine saubere, flexible und bedarfsgerechte Wasserstoffproduktion im Jahr 2026 Realität wird. Der Wasserstoff wird an einer von NXT Mobility betriebenen 350- und 700-bar-Wasserstofftankstelle in Alkmaar genutzt und verbindet so Innovation und praktische Anwendung in der Mobilität.

Sebastian Sipp (STOFF2, CEO): „Die Auszeichnung mit dem World Hydrogen Award ist eine großartige Bestätigung unseres Ansatzes. Wir bei STOFF2 sind überzeugt, dass grüner Wasserstoff sowohl nachhaltig als auch zuverlässig verfügbar sein muss. Mit der  Zink-Zwischenschritt-Elektrolyse zeigen wir, dass eine bedarfsgerechte Versorgung mit grünem Wasserstoff rund um die Uhr möglich ist – bei gleichzeitiger Entlastung des Stromnetzes. REFORMERS ermöglicht es uns, dies in der Praxis zu testen und zu beweisen.“ 

Bob Busser (Hynoca® by Haffner Energy / HyDevCo, Geschäftsführer): „Der Award unterstreicht den Wert robuster Wasserstofftechnologien für eine Netto-Null-Industrie. Bei Hynoca wandeln wir nachhaltige Biomasse in CO2-armen Wasserstoff um. Dabei benötigt unsere innovative Technologie nur 25 % des Stroms eines Elektrolyseurs und erzielt gleichzeitig erhebliche negative CO2-Emissionen. Mit REFORMERS demonstrieren wir, wie unsere Lösung im großen Maßstab Hand in Hand mit verschiedenen Partnern und Kunden funktionieren kann. Gemeinsam mit STOFF2 bieten wir einen Einblick in eine widerstandsfähige grüne Wasserstoffzukunft für Europa.“

Joep Sanderink (New Energy Coalition, Koordinator des Flagship Valley): „REFORMERS verkörpert die Essenz der europäischen Zusammenarbeit für eine saubere Energiezukunft. Wir sind stolz, dieses Projekt zu koordinieren, und sehr beeindruckt von den Technologien, die es vereint. Der Elektrolyseur von STOFF2 und das Biomasseverfahren von Hynoca sind beide hochflexibel und nachhaltig – zwei Kernanforderungen für zukünftige Energiesysteme. Diese Auszeichnung würdigt nicht nur technologische Innovationen, sondern auch die Stärke der europäischen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.“

Über REFORMERS (Regionale Ökosysteme für mehrere energieresiliente Systeme)
Das Horizont-Europa-Projekt REFORMERS ist ein Innovationsprogramm zur Unterstützung wichtiger Energiezentren („Energietäler“) in Europa, in denen erneuerbare Energie lokal erzeugt und von Bürgern, der Leichtindustrie und Unternehmen genutzt wird. REFORMERS hat eine Laufzeit von fünf Jahren.

Projektpartner: AIT, Duurzaam Heiloo, CERTH, CIRCE, KONIN-MIASTO, DDS, EUREC, NAPE, RISE, TNO, Deep Blue, Gemeinde Andorra (S), TU Delft, Gemeinde Kozani (GR), Gemeinde Murau (AT), Alliander, Gemeinde Alkmaar, HVC, Hynoca Alkmaar, InVesta, Sustenso Boekelermeer, Repowered, Withthegrid, NXT MOBILITY, STOFF2, EMPA, VU Brüssel (Projektkoordinator) und New Energy Coalition (Flagship Valley Alkmaar-Koordinator).