Der Zink-Zwischenschritt-Elektrolyseur (ZZE) vereint die Funktionen einer Batterie und eines Elektrolyseurs in einer Einheit. Er kann in sehr kurzer Zeit aufgeladen werden und die Entladung erfolgt über einen ausgedehnten Zeitraum. Damit können wir günstigsten Strom aus Erneuerbaren Energien in Phasen hoher PV- und Windeinspeisung laden und zeitversetzt Wasserstoff und Strom gleichmäßig nutzbar zu machen.
Darüber hinaus wird gleichzeitig ein Beitrag zum Ausbau von Wind- und Sonnenenergie geleistet, indem wir die Stromnetze entlasten.
Unseren Strom laden wir aus regenerativen Energiequellen. Rund vier Stunden lang, wenn die Kraft von Sonne und Wind am stärksten ist. Dann sind Erneuerbare Energien reichlich vorhanden und günstig.
Der innovative Speicherelektrolyseur bietet die hybride Funktionalität von Batterie und Elektrolyse.
Im ersten Schritt wird Energie mit hoher Leistung aufgenommen und gespeichert. Sauerstoff wird frei und Metall lagert sich an einer Elektrode ab. Während der Speicherphase ist die Energie sicher im Feststoff Zink gespeichert, dies bezeichnen wir als den Zwischenschritt. Beim Entladen löst sich das Metall wieder im Elektrolyt und es entsteht Wasserstoff und Strom. Der Entladeprozess kann flexibel gesteuert und an den Kundenbedarf angepasst werden. Neben Strom wird nur noch Wasser für den beliebig oft wiederholbaren Prozess benötigt.
Alles ohne giftige Emissionen und Explosionsgefahr und trotzdem mit deutlichem Knalleffekt für die Energiewirtschaft der nächsten Jahre.
Die Investitionskosten eines zusätzlichen Speichers entfallen durch die Hybridfunktion der Speicherelektrolyse.
Günstiger, erneuerbarer Stromeinkauf durch hohe Ladeleistung. 4 günstige Ladestunden am Tag ermöglichen eine bedarfsgerechte, stetige Wasserstoffproduktion bis zu 24 Stunden am Tag.
Die Batteriefunktion der Technologie ermöglicht verlässlichen, erneuerbaren Strom rund um die Uhr. Lokaler Verbrauch kann durch Stromarbitrage während des Tages erneuerbar und günstig bedient werden.
Der parallel zum Wasserstoff erzeugte Strom ermöglicht einen hohen Gesamt-wirkungsgrad, welcher durch eine Abwärmenutzung weiter steigen kann.